adobestock_298648147

Zinsbindung abgelaufen – So schützt Du Dich vor der Zinsfalle

Wenn der Traum vom Eigenheim zur finanziellen Herausforderung wird – und wie Du wieder aus der Zinsfalle rauskommst erfährst du hier im Artikel.

Vor einigen Jahren war ein Baukredit mit 1 % Zinsen fast schon ein Geschenk. Doch wenn die Zinsbindung abgelaufen ist und heute ein Anschlusskredit mit 4 % oder mehr im Raum steht, kann das zum echten Problem werden. Viele Eigentümer stehen plötzlich vor der Frage: Wie soll ich die deutlich höheren Raten stemmen? In diesem Artikel zeigen wir Dir, was Du tun kannst, wenn die Zinsbindung abgelaufen ist – und wie Du eine sinnvolle Anschlussfinanzierung planst.

Mehr zum Thema

adobestock_747846665

Zinsupdate – Baufizinsen im Mai

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im April 2025 eine weitere Zinssenkung unternommen und die Leitzinsen von 2,5% auf 2,25% gesenkt. In diesem Zinsupdate erfährst du, wie die Baufinanzierungskonditionen im Mai aussehen.

Mehr zum Thema

überraschtes Kind schaut in den Laptop

Steigende Zinsen: Einfluss der neuen Schuldenpolitik der Bundesregierung

Die deutsche Bundesregierung plant ein umfangreiches Finanzierungspaket für Infrastruktur und Rüstung, das eine erhebliche Schuldenaufnahme nach sich zieht. Diese Entwicklung hat bereits deutliche Reaktionen auf den Anleihemärkten hervorgerufen, wo die Zinsen für deutsche Staatsanleihen merklich angestiegen sind. Für potenzielle Bauherren und Immobilienkäufer hat dies direkte Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen. In diesem Artikel erklären wir, wie die staatlichen Finanzierungspläne die Konditionen für Baufinanzierungen beeinflussen können und warum wir steigende Zinsen sehen.

Mehr zum Thema

Reform

Debatte zur Wohnungsbaureform – Was du wissen musst

In Deutschland wird derzeit intensiv über die Wohnungsbaureform diskutiert, die darauf abzielt, den Wohnungsbau zu fördern und den Immobilienmarkt gerechter zu gestalten. Ein wesentlicher Diskussionspunkt ist die Praxis der Share Deals, bei denen Investoren Anteile an Unternehmen erwerben, die Immobilien besitzen, statt direkt Immobilien zu kaufen. Diese Methode wird oft genutzt, um Grunderwerbssteuern zu umgehen, was zu einem unfairen Vorteil gegenüber kleineren Investoren führt und den Markt verzerrt.

Mehr zum Thema